Unternehmensentwicklung und Teamgestaltung


Beratung • Coaching • Seminare • Online Kurse


Gemeinsam fokussieren!  

Und ab in die Selbstständigkeit...





1. Beratung, Coaching, Seminare und Workshops auf Deutsch und Spanisch.

Du spielst schon lange mit dem Gedanken, Dich beruflich selbstständig zu machen … ABER … wie?

 Was muss ich wissen? Womit fange ich an?

 Hat meine Geschäftsidee eine Chance auf Erfolg?

 Wie viel Startkapital werde ich benötigen?

 Was ist ein Businessplan? Brauche ich einen Businessplan?

 Wie erstelle ich einen Businessplan? Oder brauche ich eher ein Geschäftsmodell?

 

Ich habe wenig Gespür für Zahlen ... wie kann ich damit umgehen?

 Alleine oder im Team gründen – was brauche ich? Was ist besser für mich?

 Geschäft übernehmen oder alles ganz neu beginnen?

 Schaffe ich das? Familie, Selbstständigkeit und aktuelle Arbeitsstelle?

 Wo liegen meine Schwächen und Stärken hinsichtlich der Selbstständigkeit?

 

 

Und und und… Dir kommt das bekannt vor? Du hast weitere Fragen? BESTIMMT!


Genau so erging es mir, als ich 2005 mein eigenes Geschäft Moucla Moda und 2014 das Label Deine andere Haut www.deine-andere-haut.com gegründet habe!

 

Ich weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, sich selbstständig zu machen – die vielen Fragen, die man am Anfang und während der Gründungsphasen hat, die Höhen und Tiefen, die Chancen und Risiken während und nach der Gründung.

 

 

Es gibt wenige Menschen, denen das Selbstständigsein „in die Wiege“ gelegt wurde. Aber man kann es auch lernen, keine Sorge!


3. Es gibt vieles, aber noch nicht DEINES.

Fakt ist, dass die meisten Geschäftsideen nicht neu sind. Fast alles ist schon einmal gemacht worden. Die gute Nachricht ist, dass jede Idee ein gewisses „Etwas“ hat, was sie anders macht und sie von der Konkurrenz unterscheiden wird.

 

 

Dies ist DEIN persönliches Merkmal, DEIN eigenes, besonderes Alleinstellungsmerkmal und gemeinsam finden wir es heraus, entwickeln und stärken es!


4. Wir finden die Maßnahmen.

Als Gründerin oder Gründer brauchst Du eine Struktur, die zu Deiner Persönlichkeit passt, keine vorgefertigte.

 

Es gibt viele Arten des unternehmerischen Arbeitens. Durch ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Coaching und fachlicher Beratung werden wir herausfinden, welche Arbeitsweise bzw. Struktur für Dich am besten geeignet ist.

 

 

Als zertifizierte Gründungsberaterin kann ich auf Deine fachlichen Fragen antworten. Als Coachin stelle ich die Fragen, die es ermöglichen werden, Deinen individuellen Prozess in Gang zu setzen. Ich begleite Dich bei der Entwicklung eigener Lösungen, die für Dein unternehmerisches und persönliches Handeln wichtig sind und Dich unterstützen.


5. Wie unterscheiden sich Beratung und Coaching?

Der Beratungs- und/oder Coachingprozess ist ein dialogischer Prozess, in dem durch Begleiten und Beraten individuelle Lösungen für den Klienten bzw. die Klientin gefunden werden sollen.

 

Wichtig ist zu betonen, dass die meisten Beratungsgespräche weder reines Coaching noch reine Expertenauskünfte sind. Sie bewegen sich häufig irgendwo zwischen diesen beiden Polen auf dem Kontinuum zwischen Coaching und Expertenrat.

 

Coachen: den Kunden/die Kundin dabei unterstützen, die für ihn/sie passende Lösung zu finden.

Beraten: dem Kunden/der Kundin die Lösung für seine/ihre Fragen oder Probleme aufzeigen.

 

Als Coachin höre ich genau zu, stelle klärende Fragen und verfüge über verschiedene methodische Werkzeuge, die das Ziel haben, dass der Klient bzw. die Klientin eigenständig die Multiplikation von Wahlmöglichkeiten und sich selbst darin als Quelle seiner/ihrer Veränderung erleben.

 

Ich erforsche das Umfeld, das Denken und Handeln des Klienten bzw. der Klientin, indem ich frage und aktiv zuhöre. Ich kann den Gedanken des Kunden/der Kundin – im unterstützenden Sinne – etwas hinzufügen, gebe aber eher keine Ratschläge.

 

Als Fachberaterin bin ich die Expertin und gebe Antworten bzw. nenne die Lösungen für die Fragestellung. Ich versuche, die Mängel zu finden und mögliche Fehler im Vorgehen des Kunden bzw. der Kundin auszuschließen oder zu korrigieren.

 

 

Entscheidend ist, dass ich mich souverän auf dem Kontinuum bewege und mir bewusst bin, welche Situation im Beratungsprozess die eine oder andere Vorgehensweise erfordert.